
Theresia Girod
| Titel der Lernsituation | Mögliches Handlungsergebnis |
|---|---|
| Verlaufsplan entwickeln | Verlaufsplan |
| Unterrichtsschwerpunkte setzen | Stundenthema begründet auswählen |
| Lernsituation entwickeln | Lernsituation nach SchuCu-BBS |
| Fachdidaktische Methoden und Medien einsetzen | Planungsskizze |
| Fächerübergreifendes und -verbindendes Lernen initiieren | Eine Lernsituation erweitern |
| Unterrichtsexperimente einsetzen | Planungsskizze mit Unterrichtsmaterialien |
| Unterricht durchführen | Planungsskizze einer Ergebnissicherung |
| Unterricht reflektieren | Einsatz vom Feedbackbogen |
| Leistungsstände überprüfen | Bewertungsbögen für z. B. Projektmappen, Plakate, Gestaltungsaufgaben |
| Lernausgangslage ermitteln | Analyse der Lernvoraussetzungen |
| Sprachsensibel unterrichten | Sprachsensible Materialien |
| Berufskompetenz weiterentwickeln | Lernsituation mit Auswirkungen des Technologie- und Strukturwandels |
| Schulentwicklungsprozesse mitgestalten |
Didaktische Jahresplanung |
- Planen und Durchführen von Betriebserkundungen (VSM, WISTOBA, VW)
- Besuch einer Lernortkooperation im Rahmen der Möglichkeiten, z. B. „Bobbycar“
Diese Fachrichtung kann an folgenden Ausbildungsschulen durchgeführt werden:
- Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine
- Berufsbildende Schulen Einbeck
- Berufsbildende Schulen Fredenberg Salzgitter
- Berufsbildende Schulen für den Landkreis Helmstedt
- Berufsbildende Schulen II Gifhorn
- Berufsbildende Schulen II Wolfsburg
- Johannes-Selenka-Schule Braunschweig
