Startseite


15.03.2023 - ******Nice to meet you******15:45 Uhr******

Liebe Auszubildende am Studienseminar Braunschweig LbS, es ist wieder soweit!

Das Team „individuell" lädt Sie herzlich zum nächsten „Nice to meet you“ am Mittwoch, 15. März 2023 um 15:45 Uhr in Raum 28 (Präsenz) ein.
„Nice to meet you“: Die Gelegenheit sich auszutauschen, Fragen zu klären, sich zu stützen oder einfach den Moment des Zusammenkommens genießen.

Wir freuen uns auf Sie!


- Sprache als Schlüssel zum Erfolg - ZQ zeigt, wie es geht!

Wie sprachsensibler Unterricht Lehrkräften im Vorbereitungsdienst hilft, die sprachliche Vielfalt ihrer Lernenden zu fördern, darum geht es in einer derzeit laufenden Zusatzqualifikation.

In vielen Klassen an berufsbildenden Schulen befinden sich Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Herkunftssprache. Umso bedeutsamer ist es, dass sich Lehrkräfte mit dem Thema des sprachsensiblen Unterrichts auseinandersetzen. Denn ein sprachsensibler Unterricht ermöglicht den Lernenden einerseits, ihre sprachlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache weiterzuentwickeln und andererseits, ihre Herkunftssprache als Ressource einzusetzen.

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an berufsbildenden Schulen haben sich im Rahmen der Zusatzqualifikation „Sprachbildung und Sprachförderung/Sprachsensibler Unterricht“ mit dieser nach wie vor aktuellen Thematik befasst und erkannt, dass ein sprachsensibler Unterricht nicht nur das Unterrichtfach Deutsch betrifft, sondern den Unterricht aller beruflichen Fachrichtungen und Unterrichtfächer einschließt.

Innerhalb der Zusatzqualifikation haben sie unter anderem die sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern diagnostiziert und daran anknüpfend einen sprachsensiblen Unterricht geplant, durchgeführt und reflektiert. Darüber hinaus hat das Ausprobieren sprachsensibler Unterrichtsmethoden dazu beigetragen, dass die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst  eine sensiblere Wahrnehmung für die sprachliche Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler entwickeln konnten.

Die jungen Lehrkräfte sind jetzt besonders gut aufgestellt und sehen sich als Chancengeber für Lernende  - mit Kopf, Herz und Hand!


- Skisportfahrt 2023 - Neukirchen am Großvenediger

Skiing with my squad - Eine Skisportfahrt voller Schnee, Sonne, Kuriositäten und Leben am Limit...

Die Skisportfahrt fand in einem malerischen Skigebiet am Wildkogel statt. Alle Beteiligten waren ein wenig nervös aufgrund des unbekannten Bewegungsfeldes und der Tatsache, dass eine Gruppe aus Sportreferendaren und sportbegeisterten Referendaren sich in einer völlig neuen Konstellation traf. Doch alle hatten ein gemeinsames Ziel: kontrolliert und mit einer Menge Freude den Berg herunterzufahren. Die einen waren bereits Profis, während die anderen willig waren, die Pisten mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten zu bezwingen. Das Motto der Woche war „Sicherheit durch Geschwindigkeit".

Die Gruppe war hochmotiviert und bezwang mit ordentlichem Tempo die eine oder andere Herausforderung auf dem Schnee sowie die langen Theorieeinheiten am Abend. Die LiVs führten Erwärmungsspiele auf der Piste durch, gestalteten das Abendprogramm und setzten eine originelle Skirallye um. Wer bis dahin noch kein Ski-Fan war, wurde es jetzt auf jeden Fall. Die Skisportfortbildung hat wieder einmal gezeigt, dass Skifahren nicht nur für Profis oder Adrenalin-Junkies ist, sondern für jeden zugänglich, der bereit ist, es auszuprobieren.

Die teilnehmenden LiVs haben deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie diese Erfahrungen und Kenntnisse gerne in die Schule tragen und auch zukünftigen Schülern diese Erfahrung möglich machen möchten. In diesem Sinne: Ski Heil... auf die nächste Skisportfahrt!


- Harzluft und Adrenalinschübe: Aus Erlebnissen Erfahrungen gestalten statt verwalten

Im Juli 2022 trafen sich 15 angehende Lehrkräfte im Harz, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich auf ihre zukünftige Rolle als Pädagogen vorzubereiten.

Im Rahmen der Zusatzqualifikation „Schulische und sportliche Ereignisangebote planen" erlebten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Auswirkungen und Bedeutung von Teambuilding-Aktivitäten, Outdoor-Abenteuern und Naturerkundung hautnah. Sie erkannten schnell, dass die Erlebnispädagogik viele Vorteile bietet. Durch praktische Erfahrungen und theoretischen Input wurden Strategien entwickelt, um Schüler*innen gezielt in ihrer Sozialkompetenz und persönlichen Entwicklung zu fördern.

Vom Geocaching bis hin zu einer adrenalingeladenen Mountainbiketour unter herausfordernden Bedingungen, einer Wanderung zum Thema „Suchen und Finden", teambildenden Wettkampfspielen, teambildenden Spielen im Wasser und gruppendynamischen Kooperationsübungen konnten die Teilnehmenden viele wirksame Erfahrungen sammeln. Die gesamte Fahrt war eine unvergessliche Erfahrung, die die Gruppe in all ihren Facetten nie vergessen wird. Es wurde nicht nur viel gelernt, sondern auch die Kraft der Selbstwirksamkeit spürbar gemacht.

Die nächste Zusatzqualifikation ist bereits für Juli 2023 in Planung.

Ganz nach dem Motto: „Kaum jemand wird sich an einen Tag am Schreibtisch erinnern...“


22.02.2023 - ******Nice to meet you******15:45 Uhr******

Liebe Auszubildende am Studienseminar Braunschweig LbS,
das Team „individuell" lädt Sie ganz herzlich zum nächsten „Nice to meet you“ am Mittwoch, 22. Februar 2023 um 15:45 Uhr in Präsenz (Raum 28) ein.

„Nice to meet you“: Die Gelegenheit sich auszutauschen, Fragen zu klären, sich zu stützen oder einfach den Moment des Zusammenkommens genießen. Wir freuen uns auf Sie!


11.01.2023 - Fahrzeugtechniker erkunden PS.SPEICHER

Mobilität nicht nur heute und morgen: Welche Chancen der Blick in die Vergangenheit bietet, erkundeten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) aus der Fahrzeugtechnik. Museums-Pädagoge Ingo Weidig gab den Braunschweigern im PS.Speicher Einbeck zahlreiche Einblicke zur Fahrzeugtechnik im Spiegel der Zeit.

Die Teilnehmer trafen im PS.Speicher auf einen sehr auskunftsfreudigen Museums-Pädagogen, der in der ersten Phase des Tages eindrucksvoll die Lernmöglichkeiten im Speicher aufzeigte und die angrenzende Lernwerkstatt und benachbarte Depots zeigte.

PS.Speicher-Meister Ulrich Krümmel erklärte uns in der Lernwerkstatt, welche Lernanlässe es vor allem im Bereich der MINT-Aktivitäten gibt. „Die Schülerinnen und Schüler, die in verschiedenen Kursen in die Lernwerkstatt kommen, können mit Hilfe einfacher Lötübungen mit Vertiefungen in die Elektronik eigene Mini-Fahrzeuge entwickeln und diese dann am Ende des Kurses in einem Kurzstreckenrennen auf Funktionalität testen“, berichtet Krümmel stolz. Ein weiteres Team-Projekt für mehrtägige Aufenthalte bietet der Bau einer Seifenkiste.

„Wir konnten einen Blick auf die Historie der Entwicklung der E-Mobilität werfen und sehr viele Ansätze und Parallelen zur heutigen Entwicklung in diesem Bereich erkennen“, erklärt Fachseminarleiter Lars Schoen. Im Gespräch mit PS.Meister Krümmel wurde dann auch klar, wo allgemein bei historischen Fahrzeugen die Grenzen der Fahrtauglichkeit bestehen und welche Auswirkungen die Anreicherungen der aktuellen Kraftstoffe mit Bioanteilen haben. „Hieraus wurden gleich Themen für den Fachunterricht sichtbar, die Tiefe der Thematik ist komplex.“

Nach einer kleinen Mittagspause konnten wir in einem weiteren Museumsbereich nicht nur die technische Zweirad-Entwicklung seit 1810 studieren, sondern auch gleich einen wirtschaftspolitischen Einblick in die Epoche bekommen.

Am Ende des Tages verabschiedeten wir uns hochzufrieden und mit vielen Eindrücken und Ideen für Unterricht im Kopf. Dem PS.Speicher Stifter, Karl-Heinz Rehkopf, sei gedankt, dass er seine historische Sammlung der Öffentlichkeit langfristig zugänglich macht.

Wir kommen wieder!


10.01.2023 - Drama – Baby! Wir machen Theater!

Literaturunterricht mit Action – Drama im Unterricht mit theaterpädagogischen Elementen. Wie das alles zusammengeht, haben jetzt die Teilnehmenden des Deutschseminars ausprobiert und nicht nur an einem theaterpädagogischen Workshop teilgenommen, sondern auch eine Probe zehn Tage vor der Premiere besucht, in der noch sehr viel Improvisation und Ausprobieren zu bestaunen war.

Das Drama „Professor Mamlock“ steht auf dem Spielplan des Staatstheaters Braunschweig – nächste Woche ist Premiere. „Das haben wir zum Anlass genommen, selbst Lernsituationen zu diesem Stück zu entwickeln, Lebensweltbezug für Schüler*innen herzustellen, haben Didaktik integriert und Methoden ausprobiert, zu guter Letzt dem Theater einen Besuch abgestattet“, erklärt Fachleiterin Daniela Rosendahl. Gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Merlin Mölders haben die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) einen Workshop „ausprobiert“, der dann in den nächsten Wochen für Schulklassen angeboten werden soll. „Wir haben gespielt, uns ausprobiert, gelesen, Text gestrichen, umgeschrieben, geprobt – genau so, wie man das dann eben auch im Literaturunterricht mit Lernenden umsetzen kann“, berichtet Rosendahl.

Der Dramaturg des Stückes, Holger Schröder, hat dann vor dem Probenbesuch eine kurze Einführung zum Stück und Probenstand gegeben. Auch der Probenbesuch selbst war ein Ereignis: Es ist erstaunlich zu sehen, wie viele Mitarbeitende im Hintergrund beteiligt und engagiert sind, wie oft Szenen immer und immer wieder angespielt werden, bis alle zufrieden sind, wie viele Möglichkeiten der Inszenierung es gibt und wie viel Zeit das alles kostet.

Fazit der LiV: Erstaunlich, beeindruckend, inspirierend. Wir kommen wieder – auch mit unseren Klassen und Kursen. Erste Gespräche mit dem Theaterpädagogen sind geführt – erste Verabredungen getroffen.

Herzlichen Dank an das Team des Braunschweiger Theaters – eine tolle und ertragreiche Zusammenarbeit findet Fortsetzung! Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!


06.01.2023 - Neue europäische Kontakte - Austausch mit Zentren der beruflichen Bildung in Europa

Seminararbeit und Ausbildung am Seminar wird immer vielfältiger und bunter: Jetzt gibt es neue europäische Kontakte für unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst – dies geht hervor aus dem Netzwerk der gewerblich-technischen Berufsschulen, die im Austausch mit Zentren der beruflichen Bildung in Europa stehen.

Die vielfältigen Kontakte zu Bildungseinrichtungen und Lehrkräften im europäischen Ausland sind ein beeindruckendes Angebot am Studienseminar Braunschweig – sagen unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.

Wir profitieren unmittelbar von den interkulturellen Kompetenzen und europäischen Erfahrungen, die die am Studienseminar Braunschweig ausgebildeten Lehrkräfte mitbringen – sagen unsere Schulleitungen.

Die Begeisterung für und die Nachfrage nach den bei uns angebotenen Erasmus+-Mobilitäten durch unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind uns ein Antrieb – sagen wir vom Studienseminar.


 

Die Übergabe eines weiteren Europasses an Seminarleiter Frank Wachsmann (links) beendet eine weitere und sehr erfolgreiche gemeinsame Mobilität zwischen gewerblich-technischen Schulleitungen der Ausbildungsregion Braunschweig und der Seminarleitung des Studienseminars Braunschweig. Gemeinsam wurden in Wien mit dem dortigen Bildungsdirektor Oliver Schleicher sowie vielen Wiener Schulleitungen Erfahrungen der Bildungs- und Managementstrukturen sowie der Organisation der beruflichen Bildung vor Ort ausgetauscht. 

Die Perspektiven der beruflichen Ausbildung in den jeweiligen Regionen wurden umfassend diskutiert – so stand auch die Ausbildung von Lehrkräften in Österreich bzw. Wien im Vergleich zur Ausbildung von Lehrkräften in Niedersachsen im Fokus der Gespräche. Per Handschlag wurde bereits vor Ort die weitere Zusammenarbeit und eine zeitnahe Mobilität der Braunschweiger Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nach Wien vereinbart. Dieses attraktive Angebot steht schon für diesen Herbst zur Disposition. 

Bereits jetzt ist klar: Auf unsere Lehrkräfte warten spannende (europäische) Erfahrungen.


21.12.2022 - „Weihnachtliche Küche" - Praktische Umsetzung der Theorie in der Ausbildung

Weihnachtsprojekt in der Schulküche: Am 21.12.2022 trafen sich die Seminarteilnehmerinnen der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaften, Jacqueline Heinrich und Stella Ost, mit ihrem Fachleiter Andreas Winsemann an der BBS Bad Harzburg. „Weihnachtliche Küche“ lautete das kleine Projekt des Tages. „Nach theoretischer Vorbereitung mit Blick auf den Einsatz in der Berufseinstiegsschule haben wir hier die praktische Durchführung geprobt. Dabei wurden im Vorfeld weihnachtliche Rezepturen entwickelt, die dem Anforderungsniveau einer Berufseinstiegsschule entsprechen. „Diese Rezepturen haben wir in der Praxis nachgekocht und anschließend in Bezug auf ihre Anwendbarkeit didaktisch-methodisch beurteilt“, erklärt Winsemann. 
Die Seminarteilnehmerinnen starteten um 10:30 Uhr in angemessener Kleidung und voller Vorfreude. Nach einiger Zeit der Orientierung in der großen Fachpraxisküche konnten die Gerichte voller Elan gekocht werden. „Die Rezepturen sind grundsätzlich geeignet, aber für Schüler*innen benötigen wir visuelle Unterstützung durch z.B. Erklärvideos oder eine Anweisung durch eine Fachpraxislehrkraft – das wäre eine sinnvolle Ergänzung“, resümieren Jacqueline Heinrich und Stella Ost. „Und alles hat deutlich länger gedauert, als wir geplant hatten – das ist eine wichtige Erfahrung für die Schulpraxis!“ 
Das Ergebnis konnte letztlich alle überzeugen: Köstliche Gänsekeulen und –brust mit einer Orangenjus lagen auf den Tellern, dazu selbst hergestellter Rotkohl und Klöße. Als Nachspeise kam ein „Apfel Crumble“ auf den Tisch und rundete das kleine Menü geschmacklich vollendet ab.
Fazit der Teilnehmerinnen am Ende der Veranstaltung: „Es hat sehr viel Spaß gemacht ,praktisch zu arbeiten und die gesammelten Eindrücke können zukünftig bei der Planung von Unterricht genutzt werden, um die Unterrichtsqualität weiter zu optimieren und die Zusammenarbeit mit der Fachpraxis zu stärken.“


14.12.2022 - Thementag Pädagogik: Vielfalt erfolgreich lehren

Wie kann sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an berufsbildenden Schulen noch stärker berücksichtigt werden, dieser Leitfrage widmete sich der Thementag Pädagogik „Vielfalt erfolgreich lehren“.

Die Haltung der Lehrenden ist mitentscheidend, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an berufsbildenden Schulen wahrzunehmen und selbstverständlich in den schulischen Alltag zu integrieren. Seminarleiter Frank Wachsmann machte in seinen Eröffnungsworten deutlich, welche besondere Verantwortung und Verpflichtung Lehrkräfte dabei haben, für Werte wie Gleichberechtigung und Zugang zu Bildungschancen zu stehen – egal welcher sozialen Herkunft, Hautfarbe, Religion oder geschlechtlichen Identität.

In ihren Grußworten des Niedersächsischen Kultusministeriums machte Frauke Keck-Pergner als Leiterin des Referates 42 die Bedeutung und Aktualität des Tages der Vielfalt deutlich. Sie betonte dabei, dass Braunschweig das erste Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen ist, welches dieser Thematik den so notwendigen Raum einräumt.

Der Impulsvortrag „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule“ von Juliette Wedl (Braunschweiger Zentrum für Gender Studies) gab neben einer begrifflichen Einordung von amouröser, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auch Geschlechterdimensionen und -entwicklung. Über hoch interessante Einblicke in aktuelle Studienergebnisse zu vielfältigen Lebensweisen sensibilisierte sie zur Queerfeindlichkeit in Deutschland. Die Studienergebnisse zur zum Teil im Unterricht gezeigten Haltung von Lehrkräften zu diskriminierenden Aussagen sorgte für Betroffenheit bei den fast 100 anwesenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, Quereinsteiger*innen und Fachleitungen des Studienseminars Braunschweig.

Authentische Workshopleitungen gaben anschließend in den fünf verschiedenen Wahlmodulen Identitätenlotto, Intergeschlechtlichkeit und Schule, Trans*, Möglichkeitsräume an berufsbildenden Schulen und Religion und sexuelle Vielfaltvertiefende Einblicke in die Thematik. Es wurde gespielt, nachgedacht, gelernt, diskutiert, reflektiert und auf die eigene Schule transferiert.

Es gab einen regen Austausch zu Leitfragen wie bspw. „Wie kann ich Themen wie sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Zugehörigkeit spielerisch in meinen Unterricht integrieren?“, „Wie kann ich meine Lernenden bei Fragen beraten und begleiten?“ „Welche Bedarfe haben trans*- und nicht binäre Menschen in Bildungseinrichtungen?“ „Wie kann ich meine Schule queerfreundlich gestalten?“ oder „Wie stehen die unterschiedlichen Religionen zu sexueller Vielfalt?“.

Am Ende des Tages, welcher durch die persönlichen und bewegenden Worte von Susanne Schlüter (Gleichstellungsbeauftragte RLSB Braunschweig) abgerundet wurde, war deutlich: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sollte an BBS nicht nur akzeptiert, sondern selbstverständlich gelebt werden.

Ein breites, sehr positives Feedback zu dem Tag (4,8 von 5 Sternen) sowie die vom Workshopteam gespiegelte ganz besondere, offene und familiäre Atmosphäre der Seminargemeinschaft am Braunschweiger Seminar runden diesen erfolgreichen Tag ab.

Wir haben alle gemeinsam gespürt, dass dieser Tag viel bei und in uns bewegt hat.


29.08. - 02.09.22 - Erasmus+ Angebote des Studienseminars Braunschweig nochmals erweitert!

Englische Sprachkompetenzen sind im „regulären“ Unterricht an berufsbildenden Schulen immer stärker gefragt. Die unterrichtliche Integration Geflüchteter oder novellierte Rahmenlehrpläne auf der einen Seite – die Erasmusmobilitäten unserer Europaschulen auf der anderen Seite verändern die Anforderungen an Lehrkräfte.

Damit verbindet sich die Fragestellung für uns: Wie können wir den in Braunschweig ausgebildeten Lehrkräften die Arbeit an ihrer Schule weiter erleichtern? Wie können wir unseren Lehrkräften bereits im Vorbereitungsdienst die Chance geben, sprachliche Kompetenzen auszubauen und zu festigen?

So hat sich unser Team EUROPÄISCH auf den Weg nach Malta gemacht, um die auf „Bildungspersonal“ ausgerichteten Sprachkurse dort auf den unterschiedlichen Niveaustufen zu testen.

Unser Fazit: Wir waren begeistert!

Unser Beschluss: Unser Angebot wird erweitert!

Ab sofort haben die in Braunschweig ausgebildeten Lehrkräfte während des Vorbereitungsdienstes die Möglichkeit, ihre entsprechenden Kompetenzen auszubauen und sich ergänzend zu unserer Zusatzqualifikation „Internationalisierung in der beruflichen Bildung“ in Malta interkulturell mit Bildungspersonal aus ganz Europa zu vernetzen.

Dies ist ein weiterer ganz konkreter Baustein zur möglichen Stärkung der Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen, bei uns gelebt und angeboten mit Kopf, Herz und Hand!


10.10.22 - Comeback der Erasmus+-Mobilitäten: Wertvolle europäische Erfahrungen in Dänemark!

Das dänische Bildungssystem kennenlernen, im dänischen Unterricht hospitieren, dänische Schülerinnen und Schüler unterrichten und sich mit dänischen Kolleginnen und Kollegen austauschen – diese wertvollen europäischen Erfahrungen konnte eine Gruppe von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst während der Erasmus+-Mobilität in Dänemark machen. 
Im Mittelpunkt der Mobilität stand unter anderem das Kennenlernen des dänischen Bildungssystems – so wurden mehrere Schulen der EUC SYD in Sønderborg und in Aabenraa besucht. Der Einblick in den Unterricht der beruflichen Fachrichtung oder des Unterrichtfachs waren sehr gewinnbringend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein besonderes Highlight war darüber hinaus die Mitgestaltung des Unterrichts vor Ort. Auch den Austausch mit den dänischen Kolleginnen und Kollegen über Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion haben alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst geschätzt. 
Besonders faszinierend war darüber hinaus die räumliche Ausstattung einzelner Schulgebäude. Während des Besuchs des International Business College (IBC) in Kolding waren alle erstaunt, wie aus einem ehemaligen Fabrikgebäude ein Schulgebäude entstanden ist. Die Konzeption der sogenannten Inseln mit Wasser und Pflanzen, die als Leseplätze und informelle Treffpunkte im ehemaligen Produktionsbereich für Schülerinnen und Schüler errichtet wurden, war sehr beeindruckend.
In der gesamten Zeit war die Freude zu spüren, dass nach der coronabedingten Pause das Comeback der Erasmus+-Mobilitäten im Rahmen der Zusatzqualifikation wieder eingeläutet wurde und diese beeindruckenden europäischen Erfahrungen somit wieder möglich waren.


- Digitales in (jeden) Unterricht integrieren - bewährte Tools auf einen Blick!

Digitales in (jeden) Unterricht integrieren – weil es eben selbstverständlich und abwechslungsreich zu unserem Leben gehört. 
Hier sind Tools, die den Unterricht bunter machen – entdecken – integrieren – begeistern!


07.12.2022 - ******Nice to meet you******17:00 Uhr******

Sie haben Fragen rund um Ihre Ausbildung, die Sie nicht so gerne mit Ihren Fachleitungen besprechen möchten? „Der Schuh drückt“, „es hakt an einer Stelle“ oder es hat sich einfach „etwas“ aufgestaut? Oder Sie haben einfach Lust auf einen Kaffee oder Tee mit anderen aus dem Seminar?

Nice to meet you: Wir treffen uns, tauschen aus, suchen nach Antworten auf Fragen und schauen gemeinsam, wo Sie Unterstützung finden können.

Gemeinsam – mit Kopf, Herz und Hand!

Aufgrund der dann gültigen Seminarorganisation treffen wir uns digital.


01.11.2022 - Mit vollem Elan in den Vorbereitungsdienst: Gruppe 2211 gestartet

Mit vollem Elan ist sind die neuen Referendarinnen und Referendare zum 1. November 2022 in ihr Referendariat gestartet.

Nach vollzogener Einstellung und Verbeamtung durch den Seminarleiter Frank Wachsmann ging es mit den Orientierungstagen in Altenau im Harz gleich richtig los.

Hier wurde mit dem Fachleiter für Pädagogik, Ekkehard Fey, neben fachlichen Einblicken wie beispielsweise in die APVO-Lehr sowie einem geschulten Blick auf „guten Unterricht“ gleich der Teamgeist mit verschiedensten Übungen geschult. „Tolles Wetter, super Stimmung, herausfordernde Aufgaben – wir haben mit viel Spaß alle Übungen gemeistert“, resümiert das Team am Ende dieser ersten Tage.

Die „Neuen“ sind aus dem Harz nach nur wenigen Tagen im Studienseminar Braunschweig als Gruppe wieder angekommen. Hier ging es dann in eine einwöchige digitale Schulung, bevor sie dann auch endlich in der Schule starten durften.

Los geht es – viel Erfolg wünschen wir: mit Kopf, Herz und Hand!


14.10.2022 - Feierliche Verabschiedung des Jahrgangs 2105

Geschafft: Im Rahmen eines wunderschönen Festaktes wurden alle Referendarinnen und Referendare des Jahrgang 2105 in der St. Andreaskirche verabschiedet und haben ihr wohl verdientes Zeugnis aus den Händen der pädagogischen Leitungen Anne Elbers und Ekkehard Fey erhalten.

Mit großem Engagement und viel Leidenschaft hat Liesann Seydell stellvertretend für die gesamte Seminargruppe die strapaziösen, aber doch erfolgreichen Monate des Referendariats Revue passieren lassen. Dabei hat sie das Lebensgefühl in der Ausbildung mit allen Höhen und Tiefen dieser Zeit in den Blick genommen und zur Sprache gebracht.

Gekrönt wurde der durch die begleitende Orgelmusik ohnehin stimmungsvolle Festakt durch einen Gesangsbeitrag von Thomas Heinig, ebenfalls Absolvent, der die „Strapazen“ des Referendariats gelungen in Gesang, begleitet auf der Gitarre von Anke Seydell, gekleidet hat.

Mit dem sprachlichen Bild eines reifen Apfels in verschiedensten Farben wurden die frisch gebackenen Lehrerinnen und Lehrer von der stellvertretenden Seminarleiterin Stephanie Joppich freudig auf ihren weiteren Lehrer*innen-Lebensweg entlassen.

Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und freuen uns auf ein Wiedersehen in Ihren Schulen – vielleicht einfach so auf dem Flur, vielleicht aber auch als Mentor*in oder Ausbildungslehrkraft!


26.09.2022 - Thementag Deutsch: Lernsituationen im Literaturunterricht

Austausch – „best practice“ – Workshops: Wie Lernsituationen im Literaturunterricht aussehen können und welche Erfahrungen wir damit machen, das haben wir am Thementag Deutsch 2022 mit rund 50 Teilnehmenden aus Schulen, Seminaren und Universitäten geteilt.

In fünf verschiedenen Workshops zu ebendiesen Lernsituationen, aber auch zu digitalen Möglichkeiten des Deutschunterrichts sowie dem Mentoring in Schulen wurde intensiv gearbeitet, hinterfragt und (aus)getauscht. An Stellwänden mit Beispielen aus der Seminararbeit wurden ebenso intensiv Gespräche geführt wie beim Kaffee oder der Suppe zwischendurch. Das herrliche Herbstwetter trug ebenso zur guten Stimmung bei wie die Kreativität und Aufgeschlossenheit aller Teilnehmenden.

Am Ende des Tages war deutlich: Veranstaltungen wie diese sind kostbar, Dialog und Neugier sind Motoren für Entwicklung und ermutigen, Neues auszuprobieren und Altes zu hinterfragen.

Auch das Thema für einen nächsten Thementag wurde bereits abgesteckt: Vielfach wurde der Wunsch laut, Klausur- und Prüfungsformate zu überdenken und alternative Prüfungsformate verstärkt in den Blick zu nehmen.

Versprochen: Da sind wir dran! Und freuen uns schon maßlos auf das nächste Event!



Ein besonderer Dank gilt allen Teilgebenden und Unterstützenden, vor allem Andrea Hartmann (Dezernentin RLSchB BS) und Barbara Thinnes (Ltd. Dramaturgin Schauspiel BS) für ihre Grußworte, für das Angebot der Workshops danken wir Lisa Gerdes, Sonja Langhorst und Isabelle Schaefer (Ehemalige LiVs) und Christine Mersiowsky (Fachberaterin), dem Team Deutsch des Seminars für die Vorbereitung, Andreas Winsemann für Organisation und Kulinarisches, Fenja Kolsch für Hilfe und Energizer sowie allen helfenden Händen, die diesen Tag so entspannt, genussvoll und ertragreich stattfinden lassen haben.


15.09.2022 - Politische Bildung stärken – aber wie?

Politikseminar besucht den
„30. TAG DER POLITISCHEN BILDUNG NIEDERSACHSEN - FACHTAG DER DVPB -“

Besonders in Wahlzeiten wird sichtbar, wie wichtig politische Bildung ist: Das zentrale Thema des „runden Geburtstags“ dieses wichtigen Jahresereignisses der politischen Bildung stand ganz unter dem Thema „Politische Bildung & die Landtagswahl 2022“. Also haben wir uns auf den Weg gemacht, um vor Ort Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen, Ideen zu tauschen zu zeitgemäßem Politikunterricht.
Landtagspräsidentin Frau Dr. Gabriela Andretta begrüßte uns mit dem Hinweis auf die große Bedeutung der politischen Bildung in der Schule gerade in aktuellen Krisenzeiten. Anschließend stellte Prof.  Dr. Simon T. Franzmann eindrucksvoll in Wort und Bild den Demokratie-Monitor zu politischen Einstellungen der Menschen in Niedersachsen vor.
Im Rahmen von drei Workshops setzten wir uns mit den Themen „Landtagswahlen als Thema der politischen Bildung“, „Demokratiebildung & BNE“ und „Demokratiebildung im Landtag“ auseinander.
Von erfahrenen Politiklehrkräften und Fachberater*innen wurden im Zuge dessen didaktische Konzepte, Materialien und Praxistipps zur Thematisierung der Landtagswahl in Niedersachsen vorgestellt und besprochen. Einblicke in das Bildungsangebot des Landtages eröffneten neue Perspektiven u.a. in Form des Projekts „Klasse Landtag“, das Schüler*innen Politik zum Anfassen und auf Augenhöhe bieten möchte. Praxishinweise, Tipps und Erfahrungswerte zu den Erlassen "Demokratiebildung" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" rundeten die Workshop-Phasen ab. 
Der Wert dieser Tagung lag auch in dem (Wieder-)Sehen und dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der politischen Bildung.  Besonders freute uns die Begegnung mit der Didaktikerin Prof. Sybille Reinhardt, deren Konzepte uns als wichtige Werkzeuge von der Ausbildung bis ins Berufsleben als Politiklehrkräfte begleiten. Vielen Dank für das gemeinsame Foto, Frau Prof. Dr. Reinhardt!  
Zum Abschluss des 30. Tages der Politischen Bildung Niedersachsen diskutierten Mitglieder des Niedersächsischen Landtages mit Vertreter*innen des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung kontrovers über Politikbausteine und die Konzepte der Parteien zur Stärkung der Politischen Bildung in der kommenden Legislatur.
Wir haben eine eindrucksvolle Tagung im Niedersächsischen Landtag erlebt! Und wir kommen wieder – mit unseren Schülerinnen und Schülern!


09.09.2022 - Kultusminister Tonne zu Besuch an der BBS II Gifhorn: Referendarin erklärt Ausbildung an Lernsituation

Am 09.09.2022 besuchte Kultusminister Grant Hendrik Tonne die BBS II Gifhorn, um den Startschuss für das Projekt „BFS-dual" zu geben, welches an der Schule mit den Schulformen BFS „Nawaro" und der Fachoberschule Technik (FOT) Klasse 11 durchgeführt wird.

In diesem Rahmen wurden dem Kultusminister „Lernsituationen“ der Ausbildung vorgestellt, die von den Lehrkräften für die „BFS-dual" erstellt wurden.

Dabei informierte unsere Referendarin Merle Moye Minister Tonne über die Lernsituation „Analyse einer Antriebseinheit". Wir sagen: MUTIG – KLASSE – DANKE – WEITER SO!


- Studienseminar Braunschweig BBS: Wir gehören zur Erasmus-Community!

Vernetzt, international, multikulturell: Seit Beginn 2022 ist das Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an berufsbildenden Schulen eine akkreditierte Einrichtung im Programm Erasmus+. Internationalisierung der beruflichen Bildung ist unser großes Ziel, berufliche und persönliche Weiterentwicklung nehmen wir in den Blick, transnationale Partnerschaften und internationale Aktivitäten sorgen dafür, dass unser Bildungsangebot europäisch ausgerichtet ist.

Wir organisieren geförderte Auslandsaufenthalte für angehende Lehrkräfte (und für Fachleitungen), um das Thema Internationalisierung in die Lehrkräfteausbildung zu integrieren und um Lehrkräfte zu befähigen, internationale Kompetenzen in der Berufsausbildung junger Menschen zu vermitteln.

Im Rahmen der jährlich angebotenen Zusatzqualifikation „Europäische und internationale Bildung an berufsbildenden Schulen" fahren wir jedes Jahr in Partnerländer und besuchen Schulen und Bildungseinrichtungen, um während eines „Job-Shadowings“ neue berufliche Eindrücke zu gewinnen. So können sich die angehenden Lehrkräften als Verantwortliche für die Förderung beruflicher Mobilität von Schülerinnen und Schülern zu qualifizieren und dann in ihren Schulen selbst Motor für eine Internationalisierung der beruflichen Bildung werden. Gleichzeitig können sie durch diese besonderen Erfahrungen die eigene Bewerbungsattraktivität für die berufsbildenden Schulen erhöhen, die die Internationalisierung der beruflichen Bildung vorantreiben wollen.

Und noch ein weiteres besonderes Angebot lockt: Mit der Zusatzqualifikation „Bilingual unterrichten“ fördern wir die Mehrsprachigkeit im Unterricht, die mit der zunehmenden europäischen Integration an Bedeutung gewinnt. Bilinguale Unterrichtsangebote gibt es an immer mehr BBSn, um die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu erhöhen und Handlungskompetenz im europäischen und internationalen Raum zu vermitteln. Angehende BBS-Lehrkräfte erwerben mit der ZQ Kompetenzen, um in der Region Braunschweig Schülerinnen und Schülern kommunikativ und interkulturell kompetent auf Europa vorzubereiten und die Internationalisierung der Lebens- und Arbeitswelt voranzubringen.

Europa – wir kommen, mit Kopf, Herz und Hand!


08.07.2022 - Fachpraxis-Lehrkräfte feierlich verabschiedet

Seminarabschlussfeier im Juli 2022: Nach einer zweijährigen pädagogisch-didaktischen Qualifizierung feierten unsere Lehrkräfte für fachpraktische Unterrichte in Elektrotechnik, Metalltechnik, Hauswirtschaft, Ernährung, Kraftfahrzeugtechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Kosmetologie ihren erfolgreichen Abschluss.

Rückblickend auf intensive Seminarzeiten, fröhliche Begebenheiten und entstandene Netzwerke wurde viel gelacht, aber es wurden auch erbrachte Leistungen und Erfolge gewürdigt und gefeiert.

Die aktiven zu qualifizierenden LFP-Lehrkräfte sowie die ausbildenden Fachleitungen richteten ein fröhliches Abschlussevent aus und feierten diesen besonderen Tag.

Herzlichen Glückwunsch! Und:
Wir freuen uns auf das Wiedersehen in euren Schulen oder zu unseren Ausbilder- und Thementagen im Seminar!



15.06.2022 - Volles Haus und 5 Sterne für den Tag der Ausbildungslehrkräfte

„Auch wenn ich bereits seit Jahren aus dem Seminar raus bin spüre ich, mit wieviel Herz hier am Braunschweiger Studienseminar gearbeitet wird. Ich bin hier einfach immer wieder gerne!“ (Mentor einer Ausbildungsschule)

Nach gut zwei Jahren Corona-Distanz haben wir mit den Ausbildungslehrkräften unserer Region einen Tag der Ausbildungslehrkräfte in Präsenz verbracht. Ein Tag voller Workshops für unsere Gäste und vielen Gesprächen – die hervorragende Stimmung dieses Tages hat deutlich gemacht, wie sehr wir uns alle nach so einem Angebot in Präsenz gesehnt haben.

Viele neue und bekannte Gesichter unserer Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten Region von Hann. Münden im Süden bis Gifhorn im Norden haben sich auf den Weg in unser Studienseminar in der Löwenstadt gemacht, um über die 11 angebotenen Workshops über Unterricht und Ausbildungsqualität ins Gespräch zu kommen.

Unser gemeinsames Ziel: Hand in Hand ausbilden für unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und unsere Quereinsteiger:innen.

Unser gemeinsames Fazit: Gelungen!

Wir sagen DANKE für das große Interesse an der gemeinsamen Arbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen. Die tollen Rückmeldungen bestätigen uns in unserem gemeinsamen und kooperativen Weg.


10.06.2022 - Was für ein Theater?

Das Drama mit dem Drama? Nicht mit uns! 23 LiVs und Ehemalige des Deutsch-Seminars nahmen den Bühneneingang des Staatstheater Braunschweig, um mit der Dramaturgie und dem Ensemble zu sprechen, hinter die Kulissen zu gucken und die Gewerke des Theaters zu inspizieren. Immer im Blick: Dramen als Lektüre im Deutschunterricht nahbar erarbeiten – Ideen für die eigene Unterrichtsarbeit entwickeln.

Dramaturg Holger Schröder moderierte den Nachmittag und Abend und stellte sich den vielen Fragen der Lehrkräfte. Natürlich haben wir auch die Abendveranstaltung zu „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch gesehen. „Wenn man auch hinter die Kulissen gucken darf, sieht man das Theater noch einmal mehr mit anderen Augen“, berichteten die LiVs. Viele waren seit Jahren nicht im Theater gewesen, auch bedingt durch die Corona-Pandemie. „Ansprechpartner zu haben, den Ort zu kennen, das Theater als außerschulischen Lernort in den Blick zu nehmen, Fragen stellen zu dürfen – diese Chance wollten wir nutzen und auch nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit Ausschau halten.“ Letztlich haben wir eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen: einen Bildungsbeitrag leisten – Lebensweltbezug aufzeigen – zur Reflexion ermuntern, ganz im Sinne der Aufklärung: Sapere aude!

Ein besonderes Highlight gab es noch im Anschluss an die Aufführung: Das Ensemble und der Regisseur haben sich Zeit genommen, gaben einen Einblick in ihre Arbeit und berichteten von der Entwicklung eines solchen Stückes, den Proben, Veränderungen und Perspektiven im Beruf – was für ein Engagement!

Ein erfolgreicher Nachmittag, ein spannender Abend – wir werden wieder kommen, mit vielen Schülerinnen und Schülern im Schlepptau!


08.06.2022 - Lernort-variabel!

Dass Präsentationen auch outdoortauglich gestaltet werden können, erprobten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in einer Seminarsitzung Wirtschaft an diesem Mittwoch. Das Wetter war uns wohlgesonnen und so genossen wir den arbeitsintensiven Kurs an der frischen Luft. 


Dem lauen Wind trotzten die Kärtchen mit den Arbeitsergebnissen rund um die Ebenen einer guten Präsentation. Dank eines kunstvollen Wäscheklammern-Arrangements hing alles am buchstäblichen roten Faden. Ein anregendes, ergebnis- und erlebnisreiches Seminar mal anders(wo).


18.05.2022 - Mit Kopf, Herz und Hand: Herzlich willkommen am Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Mit Sonne, Saft und Snacks bei bester Laune ein großes „Hallo“ und „Willkommen“: Nach guter Braunschweiger Tradition hat die Seminargruppe 2111 ein tolles Begrüßungsfrühstück für die „Neuen“ ausgerichtet und sie herzlich im Seminar willkommen geheißen.

Das sonnige Wetter hat zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Gespräche und Kennenlernen unter Bäumen im Sonnenschein ließen Sommerfestgefühle aufkommen, sich auszutauschen und miteinander zu lachen in ungezwungener Atmosphäre bei Kaffee und Häppchen bei bester Laune waren ein echtes Vergnügen.

Nach einem gelungenen Empfang im Eingangsbereich wurde jeder Neuankömmling von seinem „Buddy“ in Empfang genommen, der oder die stets als Ansprechpartner*in die ersten Schritte im Seminar begleiten wird. Anschließend gab es Informationen zum Studienseminar sowie Interessantes und Humorvolles von den Fachleitungen.

Der entspannte Rahmen ermöglichte informative Gespräche zwischen den neuen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst untereinander sowie mit den Fachleitungen. Außerdem hat sich das Profilteam „individuell“ mit seinem Unterstützungs- und Beratungsangebot vorgestellt. Mit der Präsentation der ab Mai geplanten Zusatzqualifikationen haben unsere Referendarinnen und Referendare einen Einblick in unsere weiteren Profile wie „digital“ und „europäisch“ erhalten. Diese Zusatzqualifikationen können dann – je nach individuellen Interessen und Kompetenzen – angewählt werden.

Wir alle sagen: Herzlich willkommen, lieber Jahrgang 2205, für die kommenden 18 Monate viel Erfolg und gutes Gelingen am Studienseminar Ihres Herzens!


17.05.2022 - Voller (Vor-)Freude in den Vorbereitungsdienst

So kann es weitergehen! 18 neue Lehrkräfte sind in den Vorbereitungsdienst gestartet, voller Vorfreude, Spannung und vielen Fragen. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Einführungswochen mit unserer familiären Seminaratmosphäre und der gelebten Unterstützung auf Augenhöhe die Freude erhöhen und viele Fragen beantworten konnten.

Dazu ein paar Worte und Bilder aus diesen Tagen:

  • Super Überblick über den Vorbereitungsdienst schon an den ersten zwei Tagen!
  • Volltreffer Teambildung – auch durch gemeinsame Tage mit Übernachtungen in einer politischen Bildungsstätte!
  • Erleben und reflektieren von aktivierenden Methoden;)
  • Ganz viel Übung mit digitalen und analogen Medien…
  • Auflockernde Energizer in und nach den Pausen:)
  • Alles auf die Praxis ausgerichtet!
  • Herzlichkeit und viel Lachen <3
  • Begleitung durch „Buddies“ aus erfahrenen Jahrgängen in den ersten Wochen!
  • Einladung zum Begrüßungsfrühstück durch den vorherigen Jahrgang…

Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!


29.03.2022 - Themenfeld Lebenskonzepte: Bauen – Backen – Bosseln

Im Rahmen einer Exkursion des Politikseminars nach Rautheim erhielten die Teilnehmer*innen ganz im Sinne der Lernfelder „Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren“ sowie „Verantwortungsvoll wirtschaften“ Einblicke in ein alternatives und innovatives Wohnkonzept.

Dabei ging es sowohl um Bautechnik als auch um Aspekte des Zusammenlebens bis hin zu Impulsen für eine ressourcenschonende Lebensweise.

Das anschließende Team-Bosseln führte das Politikseminar in die Felder und Wiesen, die Rautheim umgeben. Währenddessen bot sich den Teilnehmer*innen unterschiedlicher Ausbildungsgruppen Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Ein leider etwas verfrühtes Ende fand die Bossel-Tour, nachdem auch die vorletzte Bosselkugel in den Fluten eines Baches (vorerst) verschwunden blieb. Trotz intensiver Suche und vollem Körpereinsatz wurde die Kugel erst am nächsten Tag geborgen.

Den gebührenden Abschluss fand die Politik-Exkursion im Gemeinschaftshaus des Wohnprojekts. Die Teilnehmer*innen der Seminargruppen 1911S, 2011 und 2111V wurden zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Seminarausbildung beglückwünscht und gewürdigt.

Gründe zum Feiern gab es darüber hinaus reichlich: Zwei Teilnehmende hatten außerdem Geburtstag. Das Politikseminar gratulierte ganz herzlich mit zwei Kuchen und einem reichhaltigen Buffet.


16.03.2022 - Reiseziel: Standortbestimmung mit der Coachingcard

Einmal eine Reise machen, innehalten, zurückblicken, aber auch nach vorn auf das, was noch kommt? Wunderbar. Genau das hat die Seminargruppe der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik gemacht und sich auf die „Reise“ in das Land des handlungsorientierten Unterrichts begeben.

Um in einen Erfahrungsaustausch zu Unterricht und Lernsituationseinsatz zu kommen, wurde die „Landkarte der Befindlichkeit“ eingesetzt. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und im Quereinstieg positionierten sich in der Landschaft zu der folgenden Fragestellung: Wo stehen ich aktuell mit Blick auf das Thema „handlungsorientierter Unterricht“? Diejenigen, die schon viele Erfahrungen mit dem Unterricht in Lernsituationen aufweisen, wählten beispielsweise die Stationen „Sonnenplatz“ oder „Schöner Blick“. Andere machten hingegen auf die persönliche Entwicklung aufmerksam und positionierten sich an den Stationen „Im Fluss“ oder „Pilgerweg“.

So wurde sinnbildlich deutlich, dass das Erlernen des handlungsorientierten Unterrichtens als eine „Reise“ zu verstehen ist, auf der man – mit dem Ziel vor Augen – individuell und gemeinsam unterwegs ist.

Die Coachingcard stellt für die Reflexion eines solchen Entwicklungsprozesses eine sehr geeignete Methode dar, die den meisten Teilnehmer*innen bisher unbekannt war. Nach der Erfahrung mit dieser Methode und der Reflexion des eigenen Entwicklungsprozesses wurde anschließend in den Blick genommen, wie die Coachingcard im Unterricht der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik zielführend eingesetzt werden kann.

Tolle Methode – spannende Erfahrung – gemeinsames Erleben von Entwicklung – so geht Reisen in 2022 (im Seminar)


16.03.2022 - "Nice to meet you"

Liebe Auszubildende des Studienseminars Braunschweig,

es ist wieder soweit.

Ihr ganz persönliches Gesprächsangebot für alle Themen, die Sie gerade bewegen -

„Nice to meet you“!

Mittwoch, 16.03.2022 um 16:00 Uhr

„Nice to meet you“. Die Gelegenheit sich auszutauschen, Fragen zu klären, sich zu stützen oder einfach den Moment des Zusammenkommens zu genießen.


19.11.2021 - Sozialpädagogik unterrichten – Lehrer*in werden

Universität, Berufsbildende Schule und Studienseminar informieren über mögliche Wege ins Lehramt

Dringend jetzt und in der Zukunft gesucht: Die Nachfrage nach Lehrkräften der Fachrichtung Sozialpädagogik ist hoch. Die Zahlen der Auszubildenden steigen stetig an – somit ist die berufliche Zukunft von Lehrkräften in der Sozialpädagogik gesichert.

Wie werde ich Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule in diesem Bereich? Verschiedene Wege sind möglich: Neben der „grundständigen Ausbildung“ von Lehrkräften über den Erwerb des Master of Education gibt es die Möglichkeit des Quereinstiegs. Wer bereits einen zur Sozialpädagogik passenden Bachelorgrad oder ein Diplom einer Hochschule erworben hat, kann sich über einen Quereinstieg in den Masterstudiengang (M.Ed.) oder den direkten Quereinstieg als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen qualifizieren.

Fazit: Es führen verschiedene Wege in diesen erfüllenden, spannenden und verantwortungsvollen Beruf als Lehrkraft!

Sind Sie noch Schülerin oder Schüler und möchten sich über das Studium der Sozialpädagogik auf Lehramt informieren?

Sie haben bereits einen Bachelor- oder Masterabschluss oder ein entsprechendes Diplom und möchten nun Lehramt Sozialpädagogik studieren oder streben den direkten Quereinstieg an?

Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen des Lehramtes werfen?

Sie sind interessiert, wie dieser Schritt in das Lehramt und das Studienseminar gehen kann?

Am 19. November 2021 bekommen Sie Antworten auf diese Fragen und Einblicke in den Beruf. Zwischen 15:00 bis 17.00 Uhr informieren Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Studienseminar und berufsbildenden Schulen in den Räumen der BBS 5 der Stadt Braunschweig (Kastanienallee 71) über verschiedene Wege zum „schönsten Beruf der Welt“.

Die Anmeldung kann ab sofort über infoveranstaltung@sts-bs-bbs.de erfolgen.


01.11.2021 - Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst eingestellt und vereidigt

Was für ein Start: Wir freuen uns über unseren neuen Jahrgang 2111! Vierundzwanzig motivierte Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst absolvieren derzeit ihre Einführungsveranstaltung in den Räumen des Studienseminars mit viel Spaß, Aktionen und Informationen zum Start in diesen tollen Lebensabschnitt.

Auf viele Fragen werden Antworten gefunden: Was erwartet mich in meinem Vorbereitungsdienst? Was sollte ich an meinem ersten Tag an meiner neuen Schule beachten? Welches Verständnis habe ich von meiner Rolle als Lehrkraft? Was ist „guter" Unterricht? Wie kann ich in den ersten Wochen Unterricht zielgerichtet beobachten und reflektieren?

Und um gleich den bestmöglichen Start auch in der Schule zu haben, geht es in der zweiten Woche mit viel Power in die Zusatzqualifikation Medien. Wer hier nach der zweiten Woche rausgeht, ist nicht nur top vorbereitet auf den Start in der Schule, sondern auch für den (eigenen) digitalen Unterricht: Die angehenden Lehrkräfte lernen den Umgang mit verschiedenen Programmen, Tools und Apps für ihren (Distanz-)Unterricht und probieren auch gleich aus, wie „Videokonferenzen“ idealerweise funktionieren.

Aber hier wird nicht nur fleißig gearbeitet, sondern auch aktiv Pause gemacht: Unsere „aktiven" Pausen unterstützen alle Beteiligten, neue Energien zu tanken. Von Entspannungsübungen über Rückentipps bis zum frischen Smoothie ist bei uns an alles gedacht. So sind diese Tage gefüllt mit vielen Eindrücken und Erkenntnissen sowie vielfältigen Impulsen für den zukünftigen beruflichen Alltag.

Wir wünschen unseren „Neuen" einen erfüllenden Start in das Lehramt mit viel Freude und Erfolg!




Weitere Berichte und Fotos in der Rubrik "Chronik" ...



Eine Schülerin mit Buch und Logo des Studienseminars

europäisch

Europäisch ausgerichtet sind wir in der Zusammenarbeit mit Partnerschulen und im Hinblick auf Ihre interkulturelle Bildung.

Wir arbeiten in länderübergreifenden Projekten und europäischen Bildungsprogrammen und bieten Ihnen den Erwerb des „Europasses“ an, einer Zusatzqualifikation zur Stärkung europäischer Kontakte an Schulen.

gesund

Gesund leben, arbeiten und im Lehrerberuf gesund bleiben, auch hierauf liegt ein Fokus unseres Seminars.

Wir achten auf Sie und zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie gesund mit Belastungen umzugehen lernen.

In der familiären Atmosphäre unseres Seminars leben wir Achtsamkeit und schaffen den Rahmen für positives Denken.

individuell

Individuell begegnen wir Ihnen auf Augenhöhe, sehen jeden mit seinen Voraussetzungen und Fähigkeiten und bieten Ihnen in transparenter Form Kontakt, Gespräch sowie Beratung.

Wir nehmen uns Zeit für Sie, unterstützen und begleiten Sie in der Entwicklung Ihrer Lehrerpersönlichkeit.

digital

Digitales ist für uns Lebenswirklichkeit und Alltag. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Unterricht mit digitalen Medien sinnvoll und lernwirksam zu gestalten.

Wir nutzen selbstverständlich neue Medien in unseren Seminarsitzungen und erproben die Gestaltung moderner Lernumgebungen.

Digitale Didaktik bedeutet für uns, dass wir vielfältige Begegnungen für Austausch und Zusammenarbeit schaffen, an Projekten arbeiten und uns vernetzen.