
Kathrin Briesemeister
Seit 2004 bilde ich am Studienseminar Braunschweig angehende Lehrkräfte aus, hauptsächlich im Bereich der Fachpraxis. In unseren Sitzungen planen wir gemeinsam Unterrichte. Unser gemeinsames Ziel sind gute und variantenreiche Unterrichtsstunden, die unsere Lernenden mit Kopf, Herz und Hand tätig werden lassen. Dafür gibt es bei mir Tipps für Struktur, Rechtliches und ganz viel pädagogisches Knowhow.
Titel der Lernsituation | Mögliches Handlungsergebnis |
---|---|
In Seminar und Schule orientieren |
|
Handlungsorientierten Unterricht planen | Optimierte Planung einer handlungsorientierten Unterrichtsstunde (skizzierte Lernsituation, Verlaufsplan, Lernziele) |
Kooperatives und selbstgesteuertes Arbeiten initiieren | Optimierte Unterrichtsstunde durch lernwirksame Methoden des kooperativen und selbstgesteuerten Lernens |
Impuls- und Fragetechniken einsetzen | Ein um gezielte Impulse und Fragen ergänzter Unterrichtsverlauf |
Unterricht beobachten | Kriteriengestützter Beobachtungsbogen einer strukturierten Unterrichtshospitation |
Unterricht reflektieren | Beratungsgespräch nach einer (kollegialen) Unterrichtshospitation |
Unterrichtsstörungen begegnen | Rollenspiele zum pädagogischen und rechtssicheren Umgang mit Unterrichtsstörungen |
Schulveranstaltungen durchführen |
|
Leistungen bewerten |
|
Beratungsgespräche simulieren | Durchgeführtes Beratungsgespräch unter Berücksichtigung von schulinternen und -externen Unterstützungsangeboten |
Binnendifferenziert unterrichten | Methodisches Differenzierungskonzept für eine Lerngruppe |
Berufskompetenz weiterentwickeln |
|
Schulentwicklungsprozesse mitgestalten | Personen- und schulindividuelle Mitgestaltung |
Berufsgesundheit erhalten |
|
Hier ein kurzes Interview eines angehenden Fachpraxislehrers. Er berichtet über seine Erfahrungen mit der Qualifizierung im Studienseminar.
Je nach Berufsfeld sind viele unterschiedliche Ausbildungsschulen möglich.