

Claudia Frank

Nils Hinkelthein
| Titel der Lernsituation | Mögliches Handlungsergebnis |
|---|---|
| Unterrichtliche Rahmenbedingungen erkunden | Übersicht über vorliegende bzw. mögliche Schulformen an BBSen |
| Stärken und Schwächen einer Unterrichtsplanung beurteilen | Identifizierte Stärken/Schwächen einer Unterrichtssequenz sowie abgeleitete Verbesserungsmöglichkeiten |
| Ein Lernfeld in Lernsituationen sequenzieren | Lernfeld eines Ausbildungsberufes (Inhalte und Kompetenzen) sind in einzelne Lernsituationen sequenziert |
| Eine Unterrichtssequenz für eine werkzeuggestützte objektorientierte Anwendungssystementwicklung konzipieren | Eine Lernsituation und einen exemplarischen Unterrichtsverlaufsplan mit Materialien |
| Einen Einstiegsunterricht für die relationale Datenbankentwicklung planen | Ein Unterrichtsverlaufsplan für eine Doppelstunde mit benötigten Materialien |
| Ein Netzwerkprojekt für den Unterricht planen | Ausgangssituation und Einführung in die erste Stunde der Unterrichtssequenz |
| Eine internetbasierte Anwendungssystementwicklung projektorientiert planen | Eine Lernsituation zu einem IT-Projekt mit beispielhaften Materialien |
| Heterogenität unter dem Aspekt der Sprachsensibilität im Informatikunterricht wahrnehmen und das Handeln danach ausrichten | Optimiertes Unterrichtsmaterial und Methodenauswahl für sprachsensiblen Unterricht mit Unterstützung der KI |
| Programmierung unter Verwendung von Lernumgebungen unterrichten | Eine Lernsituation und Planung einer exemplarischen Unterrichtssequenz zur strukturierten/objektorientierten Programmierung |
| Schriftliche Prüfungsaufgaben konzipieren | Verbesserte Prüfungsaufgaben samt Erwartungshorizont |
| Einen IT-Wettbewerb konzipieren | Konzept für die Durchführung von IT-Wettbewerben mit Aufgaben, Teilnahmebedingungen, Zeit- und Organisationsplan, Bewertungskriterien |
| Einen IT-Tagungsbesuch planen(, durchführen und auswerten) | Organisationsplanung und eventuelle Durchführung des Besuchs einer IT-Veranstaltung |
| Ein vorhandenes IT-/Medienkonzept analysieren und bedarfsorientiert weiterentwickeln | Vorschläge zur Soll-Konzeption für ein optimiertes IT-/Medienkonzept |
| Einen IT-Fachraum planen | Konkrete IT-Schulungsraumplanung und IT-Administrationskonzepte |
Wenn es zeitlich und inhaltlich passt, besuchen wir gemeinsam Informationsveranstaltungen im IT-Bereich.
Diese Fachrichtung kann an folgenden Ausbildungsschulen durchgeführt werden:
- Otto-Bennemann-Schule Braunschweig
- Heinrich-Büssing-Schule Braunschweig
- Martha-Fuchs-Schule Braunschweig
- Technikakademie der Stadt Braunschweig
- Berufsbildende Schulen I des Landkreises Gifhorn
- Berufsbildende Schulen I Goslar - Am Stadtgraben -
- Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine
- Berufsbildende Schulen Fredenberg in Salzgitter
- Carl-Gotthard-Langhans-Schule in Wolfenbüttel
- Carl-Hahn-Schule Wolfsburg
- Berufsbildende Schulen II der Stadt Wolfsburg
