Kathrin Briesemeister

Seit 2004 bilde ich am Studienseminar Braunschweig angehende Lehrkräfte aus, hauptsächlich im Bereich der Fachpraxis. In unseren Sitzungen planen wir gemeinsam Unterrichte. Unser gemeinsames Ziel sind gute und variantenreiche Unterrichtsstunden, die unsere Lernenden mit Kopf, Herz und Hand tätig werden lassen. Dafür gibt es bei mir Tipps für Struktur, Rechtliches und ganz viel pädagogisches Knowhow.

Titel der Lernsituation Mögliches Handlungsergebnis
In Seminar und Schule orientieren
  • Individualisierter Ausbildungsplan
  • Vervollständigte Formblätter der Ausbildung am Studienseminar
  • Checkliste für den ersten Tag an der Ausbildungsschule
  • Simulation von unterschiedlichen Settings zum Start an der Ausbildungsschule
Handlungsorientierten Unterricht planen
  • Optimierte Planung einer handlungsorientierten Unterrichtsstunde (skizzierte Lernsituation, Verlaufsplan, Lernziele)
Kooperatives und selbstgesteuertes Arbeiten initiieren
  • Optimierte Unterrichtsstunde durch lernwirksame Methoden des kooperativen und selbstgesteuerten Lernens
Impuls- und Fragetechniken einsetzen
  • Ein um gezielte Impulse und Fragen ergänzter Unterrichtsverlauf
Unterricht beobachten
  • Kriteriengestützter Beobachtungsbogen einer strukturierten Unterrichtshospitation
Unterricht reflektieren
  • Beratungsgespräch nach einer (kollegialen) Unterrichtshospitation
Unterrichtsstörungen begegnen
  • Rollenspiele zum pädagogischen und rechtssicheren Umgang mit Unterrichtsstörungen
Schulveranstaltungen durchführen
  • Seminarveranstaltung an einem externen Lernort
  • Planung einer erlasskonformen Schulfahrt
Klassenarbeiten kriterienorientiert evaluieren
  • Erstellte Klassenarbeit (inklusive unterschiedlicher Aufgabentypen) mit Erwartungshorizont
Beratungsgespräche simulieren
  • Durchgeführtes Beratungsgespräch unter Berücksichtigung von schulinternen und schulexternen Unterstützungsangeboten
Binnendifferenziert unterrichten
  • Methodisches Differenzierungskonzept für eine vorgegebene Lerngruppe (fächer- und berufsfeldübergreifende Thematik)
Berufskompetenz weiterentwickeln
  • Selbstreflexion des beruflichen Handelns
  • Kontinuierliche Weiterarbeit an den individuellen Zielvereinbarungen
  • Reflektierte Teilnahme an Thementagen des Studienseminars
Schulentwicklungsprozesse mitgestalten
  • Personen- und schulindividuelle Mitgestaltung
Berufsgesundheit erhalten
  • Selbstkonzept zum Zeit- und Stressmanagement
  • Planung und/oder Teilnahme an aktiven Pausen
  • Ergänzte Unterrichtsplanung um lernwirksame Pausen

 

Hier ein kurzes Interview eines angehenden Fachpraxislehrers. Er berichtet über seine Erfahrungen mit der Qualifizierung im Studienseminar.

Je nach Berufsfeld sind viele unterschiedliche Ausbildungsschulen möglich.